Journalistische Veröffentlichungen 

"Die neue Neue Deutsche Welle"

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Dass nichts bleibt, wie es war"
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Der blinde Fleck des Chatbots"
Die WELT


Ich habe im Deutschlandfunk zu der Frage, ob KI Kunst schaffen kann, etwas gesagt...

Meine Masterarbeit wurde bei Metzler 2022 veröffentlicht! 

KI fährt Auto, erkennt Krebs und sucht Bewerber*innen aus – und das teilweise besser, schneller und sicherer als jeder Mensch. Kreativität respektive Kunst schien lange Zeit eine der letzten Bastionen des Menschlichen zu sein. Doch auch das scheint überholt: Inzwischen malt KI wie Rembrandt und komponiert wie Beethoven. Und das so gut, dass nicht einmal Expert*innen noch Mensch von Maschine zu unterscheiden vermögen und die Werke für Millionenbeträge verkauft und prominent ausgestellt werden. Da stellt sich die Frage: Wozu braucht es noch menschliche Künstler*innen? Dorothea Winter prüft im vorliegenden Buch daher philosophisch-ästhetisch fundiert, ob KI es prinzipiell vermag, Kunst zu schaffen. Und das mithilfe des prominenten kantischen Kunstbegriffs. Darüber hinaus wird gezeigt, dass dieser Kunstbegriff keineswegs outdated ist, auch wenn er mehr als zweihundert Jahre alt ist, und welche kantischen Elemente sich auch im deutschen Urheberrecht und bei dem Aktionskünstler Joseph Beuys finden und warum KI keinem dieser Kunstbegriffe entsprechen kann.

Ich war zu Gast bei dem Pioneer Podcast "Der 8. Tag" 

Künstliche Intelligenz kann Aufsätze formulieren, Stimmen echter Menschen imitieren, Fotomontagen erstellen und berühmte Künstler nachahmen – und zwar so gut, dass die Unterscheidung zwischen Echt und Fake kaum möglich ist.

Doch kann KI Kreativität? Kann sie Kunst? Oder kann sie gar nichts, weil sie kein Subjekt, sondern Objekt ist – ein Werkzeug eben in den Händen des Menschen.

In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit der Philosophin Dorothea Winter über die Chancen durch KI, Techne und Episteme und über den Geist der kreativen Schöpfung. 

Ausgewählte Panels

„KI und Kultur – Wer schreibt in Zukunft unsere Literatur?“

Panelistin bei der 
Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte


"Vertrauen und Sicherheit im Internet: ein Weg zu verantwortungsvoller KI"
Dimenions Symposium


"Was Sie schon immer über KI wissen wollten"
Panelistin beim DRIVE. Volkswagen Group Forum


"Digitale Bürgerbeteiligung. Das Potenzial demokratischer Innovationen"
Moderation des Panels beim Forum Offene Stadt 2022 Körber-Stiftung


Lehre

Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt, Humboldt Universität zu Berlin WiSe 2022/23

Digitalisierung und Ethik, zusammen mit Julian Nida-Rümelin, Humboldt Universität zu Berlin SoSe 2023

Preis für Gute Lehre

Mit meiner ersten eigenständigen Lehrveranstaltung wurde ich für den Preis für Gute Lehre der HU Berlin 2022 nominiert!

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 

"Vom Reiz der einfachen Antworten"
Gehirn und Geist 5/2023

"Menschenrechte fürs Metaverse"
praefaktisch

"Der Rembrandt aus dem Computer"
Abenteuer Philosophie 2021 (1) 164


"Kunst, KI, Kant und NFT: Wie geht das zusammen?"

Philosophie in Debate

"Hey Siri, paint a Picasso! Kann KI Kunst?"
Proceedings der 15. Ingenieurspädagogischen Tagung

"Warum KI nichts wollen kann"

Gehirn & Geist 4/2022 

"Himmelfahrtskommando: Rechnen statt Denken"

Philosophie.ch

Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge

"Ethics first, feasibility second - Why ethics must be considered ex ante in AI development"

Franco-German Research and
 Innovation Network on AI


"Hey Siri, paint a Picasso! Kann KI Kunst?"
Wege zu technischer Bildung, 15. Ingenieur-pädagogischen Jahrestagung 
 2021

  Ausgewählte Studien und Interviews

"Zwischen Taschenrechner und der Weltherrschaft"
Philtrat

"AI and ethics - great things can come out of it"

//next

Anhang zur Studie "Demokratie in der Krise"
Körber-Stiftung

 Ausgewählte Podcastepisoden, die ich produziert habe

Episode "Sind wir der Gesellschaft zu Gesundheit verpflichtet?"
PhiPod - ein philosophischer Podcast 


Episode "Cringe - was steckt dahinter (mit Steve Ayan)"
PhiPod - ein philosophischer Podcast 


Episode "KI & Deutschland - sind das zwei Welt Burchardt "
PhiPod - ein philosophischer Podcast 


Episode "Warum Liebe - gefühlt (k)eine Entscheidung?"
PhiPod - ein philosophischer Podcast 


Ausgewählte Workshops

Workshop "Bias ist nicht gleich Bias! Zwischen relevanter Repräsentation und gefährlicher Diskriminierung"

Heinrich Böll Stiftung

Workshop "Actionable Auditing: How to Use It as an Effective Tool for “Ethical AI”?"
Summer School "AI and Ethics" Goethe Institut und Otto-Friedrich-Universität Bamberg