seminare

Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen von KI unter erkenntnistheoretischem Aspekt

Humboldt Universität zu Berlin
WiSe 2022/23


Digitalisierung und Ethik

zusammen mit Julian Nida-Rümelin,
Humboldt Universität zu Berlin
SoSe 2023

Vertiefung zur Einführung in die Ethik

Humanistische Hochschule Berlin
WiSe 2023/24

preis für gute lehre

Mit meiner ersten eigenständigen
Lehrveranstaltung wurde ich für den
Preis für Gute Lehre der HU Berlin 2022 nominiert!

vorträge 

Ethics first, feasibility second - Why ethics must be considered ex ante in AI development
Franco-German Research and Innovation Network on AI 2022


Hey Siri, paint a Picasso! Kann KI Kunst?

Wege zu technischer Bildung, 15. Ingenieur-pädagogischen Jahrestagung 2021

„Humanismus der Zukunft: zwischen Transhumanismus und Künstlicher Intelligenz (KI)?“, Jahrestagung Humanistischer Verband Deutschland 2023


Produziert Künstliche Intelligenz Kunst (im kantischen Sinne) oder Kitsch?
X. Tagung für Praktische Philosophie 2023

Die conditio humana und der homo digitalis: Warum wir auch bei digitaler Kulturvermittlung über Ethik sprechen müssen!

BCkulturdigital. The Big Picture. Digitalisierung in Kunst & Kultur: von Daten bis zu KI und Digital Twin, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 2023




Konzeption und Moderation der Paneldiskussion "Frauen in der Philosophiegeschichte – unsichtbar, unterrepräsentiert, ungelesen?"

Ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse der deutschen Hochschulen zeigt ein einheitliches Bild: Veranstaltungen über die Philosophiegeschichte sind männlich dominiert. Auch Lehrbücher, Überblickswerke und Journal Artikel über die Geschichte der Philosophie behandeln mehrheitlich Philosophen. Und das, obwohl es zahlreiche populäre und weniger populäre Philosophinnen in den verschiedenen philosophischen Disziplinen gab, von Hildegard von Bingen bis Hannah Arendt.

Doch warum finden diese so spärlich nur in der Beschäftigung mit der Philosophiegeschichte statt? Dieser Frage und anderen widmen sich Dr. Ronja Hildebrandt, JProf Dr. Annika von Lüpke und Dr. Ariane Schneck. Moderiert wurde die Veranstaltung von mir.